Gläserne Beschäftigte

Seminar zur Mitgestaltung betrieblicher IT-Anwendungen | Grundlagenseminar

Referent: Lorenz Hinrichs
Termin: 27. Januar – 29. Januar 2025
Veranstaltungsort: Radisson Blue, Bremen City

Teilnahmegebühr: Tarif A: 990,00 € zzgl. 19% MwSt. | Tarif B: 1.450,00 € zzgl. 19% MwSt.

Anmeldeschluss: 25. Oktober 2024 

In Tarif A ist enthalten: Seminargebühr, Raum + Technik, Tagesverpflegung
In Tarif B ist enthalten: Tarif A, Vollverpflegung und Übernachtung

 

Beschreibung

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Digital Workplace sind Begrifflichkeiten für Anwendungen wie MES, PPS, SAP HANA, Success Factors, SalesForce oder Workday. Und wie läuft das: über Cloud-Systeme – immer zugriffsbereit, egal wo wir uns befinden, Arbeitszeit und Freizeit wird Eins!

 

Dadurch, dass IT-Systeme in Unternehmen zunehmend vielfältiger und komplexer werden, Veränderungszyklen stets schneller werden, hat dies deutliche Auswirkungen auf die Beschäftigten. Insbesondere die neuen Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten steigen rasant an und bieten schier ungeahnte Möglichkeiten. Dabei werden Antworten zu Fragen präsentiert, die vorher vielfach gar nicht gestellt wurden. Informationen in einer bislang nicht bekannten Detaillierung und Geschwindigkeit werden verfügbar. Wie gehen Interessenvertretungen effektiv damit um? Wie lassen sich Überwachungsfunktionen erkennen? Was kann wie im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung geregelt werden? Welche rechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten?

Das gemeinsame erarbeiten von Lösungen, die gemeinsame, realitätskonforme Diskussion unterstreicht das Ziel des Seminars, erworbene Kenntnisse zu vertiefen und diese zu festigen sowie neue Ansätze und Verfahren zu erlernen.

Neben den vom Referenten vorbereiteten Themen werden auch betriebliche Probleme und Fragestellungen der TeilnehmerInnen behandelt und beantwortet werden.

Folgende Inhalte werden unter anderem vermittelt:

• Einführung „Heute IT-Landschaft in den Betrieben“

• Rechtliche Grundlagen

   o Überblick wesentlicher Vorgaben des BetrVG

   o Überblick wesentlicher Vorgaben der EU DSGVO

   o Überblick wesentlicher Vorgaben des BDSG

• Einführung neuer IT-Systeme und -Anwendungen

   o Angaben aus dem BetrVG

   o Rechtlicher Anspruch

   o Umsetzung durch den BR

• Beschäftigtendaten international verarbeitet

   o Vorgaben aus der DSGVO

   o Zusatzsicherung bei „Drittland“

• Verdeckte Mitarbeiterüberwachung

   o Sinn und Unsinn von Funktionen bei betrieblichen Systemen

• IT-Anwendungen sicher in Vereinbarungen regeln

Seminaranmeldung

    Durch Anklicken des Kontrollkästchens stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung in vollem Umfang zu.

    Freistellung

    Seminare der bqa. – Lorenz Hinrichs vermitteln Kenntnisse, die für die Aufgaben der Arbeitnehmervertretungen erforderlich sind. Für die Teilnahme an diesem Seminar besteht grundsätzlich gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG; § 37 Abs. 1 MBG; § 54 Abs. 1 BPersVG, analog entsprechendes LPersVG; § 19 Abs. 3 i.V.m. § 30 MVG und auch § 16 Abs. 1 i.V.m § 17 MAVO ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein ordentlicher Beschluss; dem Arbeitgeber sind die entsprechenden Informationen rechtzeitig bekannt zu geben.

    Die Seminare der bqa – Lorenz Hinrichs erfüllen entsprechende Erforderlichkeit.

    Zimmerreservierung bei mehrtägigen Veranstaltungen
    Auf Wunsch bestellen wir in den Veranstaltungsstätten für die Dauer der Veranstaltung eine Hotelübernachtung mit Frühstück und Abendessen (Bei dieser Veranstaltung automatisch inklusive).

    Hinweis zum Datenschutz
    Die Angaben sind erforderlich, um Anmeldung, Veranstaltungsorganisation und die Abrechnung erbrachter Leistungen zu gewährleisten. Weiter werden sie genutzt, um sporadisch auf Veranstaltungen /Angebote der bqa – Lorenz Hinrichs über E-Mail hinzuweisen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Dieser Nutzung kann jederzeit widersprochen werden.

    Nutzen Sie dazu bitte die E-Mail-Adresse datenschutz@bqa.info